Professor im Ruhestand

 

 

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen                                  
Raum B4A3

Tel.: 09131-85 22418
Fax: 09131-85 26997

↗ Homepage

I. Vita

II. Lehr- und Forschungsschwerpunkte

III. Publikationen

 

I. Vita

  • 1944 geboren in Heilbronn/Neckar
  • 1963 Abitur am Max-Planck-Gymnasium in Groß-Umstadt
  • 1963- 69 Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Marburg, Hamburg und Göttingen Staatsexamen und Promotion in Göttingen
  • 1970-73 Wiss. Mitarbeiter in Göttingen
  • 1974-83 Assistentur am Institut für deutsche Philologie der Techn. Univ. Berlin.
  • 1981 Habilitation
  • 1984-87 Professuren auf Zeit in Mannheim und Düsseldorf
  • 1987-93 Univ.-Prof. für Germanistische Mediävistik an der Universität Kassel
  • Seit 1993 Lehrstuhl für Germanische und Deutsche Philologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1997-2001 Vorsitzender des Deutschen Germanistenverbandes
  • 1998-2000 Dekan der Philosophischen Fakultät II der Universität Erlangen
  • 2000-2002 Senator der Philosophischen Fakultät II der Universität Erlangen
  • Seit 1999 Sprecher des Graduiertenkollegs 'Kulturtransfer im europäischen Mittelalter'

Gastprofessuren in Riga (Universität 1993), Budapest (Central European University 1997),
Paris (Ecole pratique des Hautes Etudes 2002), Zürich (Universität 2004).

Nach oben

II. Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Literatur des Spätmittelalters (Meistergesang, Literatur und Stadtkultur)
  • Literatur des Spätmittelalters (Meistergesang, Literatur und Stadtkultur)
  • Dichtung und Geographie; lmago mundi-Literatur; Chronistik
  • Text-Bild-Beziehungen

Nach oben

III. Publikationen

1. Monographien

  • Handwerk und Meistergesang. Ambrosius Metzgers Metamorphosen–Dichtung und die Nürnberger Singschule im frühen 17.Jahrhundert. Göttingen 1977 (Palaestra Bd.265). 292 S.
  • Ambrosius Metzger, Metamorphosis Ovidij in Meisterthöne gebracht. Hg. v. Hartmut Kugler. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1981 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 31). 748 S.
  • Stadt und Land im humanistischen Denken. Weinheim: Acta humaniora 1983. 57 S. (Illustrierte Buchausgabe des unten genannten Aufsatzes aus dem Sammelband ‘Humanismus und Ökonomie‘).
  • Die Vorstellung der Stadt in der Literatur des deutschen Mittelalters. München: Artemis und Winkler 1986 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters Bd.88). 303 S.
  • Ein Weltbild vor Columbus: Die Ebstorfer Weltkarte. Symposion im Kloster Ebstorf 1988. Hg. v. H.Kugler. In Zusammenarbeit mit E.Michael. Weinheim: Acta humaniora 1991. 408 S.
  • Dokumentation des Kasseler Ost–West–Kongresses 1990, 4 Bde. In Zusammenarbeit mit Heinrich Dauber, Clarita Müller–Plantenberg, Wolfdietrich Schmied–Kowarzik und Johannes Weiß hg. von Hartmut Kugler, Kassel 1992.
  • Kulturelle Identität der deutschsprachigen Minderheiten in Rußland/UdSSR. Hg. von Hartmut Kugler. Kassel 1992. (= Bd. 2 der Dokumentation)
  • Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter, hg. von H.Kugler, Berlin/New York 1995.
  • ‘Jahrbuch der Brüder Grimm–Gesellschaft‘. Mitherausgeber zus. mit Bernhard Lauer, Fritz Paul, Lutz Röhrich, Ruth Schmidt–Wiegand; seit Bd. 1 (1991)
  • ‚Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes‘, Verantwortl. Herausgeber der Jahrgänge 45–48 (1997–2001)
  • Hans–Sachs: Meisterlieder, Spruchgedichte, Fastnachtspiele. Auswahl. Eingeleitet und erläutert von Hartmut Kugler, Ditzingen (Reclam Universitätsbibliothek 18288) 2003
  • www.germanistik2001.de. Vorträge und Referate des Erlanger Germanistentags. 2 Bde., 1180 S. In Zusammenarbeit mit Petra Boden u.a. hg. von Hartmut Kugler, Bielefeld (Aisthesis) 2003
  • Buchreihe ‚Literaturen und Künste der Vormoderne‘ (im Hirzel Verlag), Reihenherausgeber zusammen mit Heidrun Stein–Kecks (seit 2006; bisher 5 Bände)
  • Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden. Hg. von Hartmut Kugler unter Mitarbeit von Sonja Glauch und Antje Willing. Digitale Rekonstruktion Thomas Zapf. Bd. 1: Atlas, Bd. 2: Untersuchungen und Kommentar, Berlin 200
  • Europa im Weltbild des Mittelalters. Kartographische Konzepte. Hg. von Ingrid Baumgärtner und Hartmut Kugler, Berlin 2008
  • Kulturtransfer. Perspektiven eines Forschungsansatzes. Beiträge der Internationalen Konferenz des Erlanger Graduiertenkollegs ‚Kulturtransfer im europäischen Mittelalter‘ 2007, hg. von Hartmut Kugler (im Druck)

2. Aufsätze

  • Magister Ambrosius Metzger und der Nürnberger Singschulstreit von 1624. In: Mitt. d. Vereins f. Geschichte der Stadt Nürnberg 62 (1975), 161–178.
  • Meisterlieder zum Dreißigjährigen Krieg. In: Hans Sachs und Nürnberg. Bedingungen und Probleme reichsstädtischer Literatur. Hg. v. H.Brunner, G.Hirschmann und F.Schnelbögl, Nürnberg 1976, 289–310.
  • Die Stadt im Wald. In: Hans Sachs – Studien zur frühbürgerlichen Literatur im 16.Jahrhundert, Bern/Frankfurt: Lang 1978 (Beiträge zur Älteren deutschen Literaturgeschichte, hg. v.J.Bumke u.a., Bd.3), 83–103.
  • Lob der Stadt und Karthagos Aufbau. Literarische Gattung als Denkmodell sozialer und räumlicher Organisation im 12.Jahrhundert. In: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentationsband des Deutschen Germanistentages in Hamburg 1979, Berlin: Erich Schmidt Verlag 1983, 450–467.
  • Stadt und Land im humanistischen Denken. In: Humanismus und Ökonomie. Hg. v. H.Lutz, Weinheim: Acta humaniora 1983 (DFG–Mitteilung VIII der Kommission für Humanismusforschung), 159–182.
  • Gelobtes Bamberg. Stadt und Land im humanistischen Denken. In: Literatur in der Stadt. Hg. v. H.Brunner, Göppingen: Kümmerle 1982. 100–119 (Vortragsfassung des vorgenannten Beitrags).
  • Jans Enikel und die Weltchronik im späten Mittelalter. In: Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16.Jahrhunderts Bd.2, Hg. v. W.Frey u.a., Opladen: Westdeutscher Verlag 1982, 216–252.
  • Das dicke Buch der Gemeinde Gottes. Zur literarischen Selbstdarstellung der Huterischen Täufergemeinschaft. In: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Hg. v. L.Grenzmann und K.Stackmann (Germanistische Symposien der DFG Bd. V) Stuttgart 1984, 152–175.
  • Die mittelalterliche Dichtung und der Prozeß der europäischen Ausbreitung. Bemerkungen zur Vergleichenden Zivilisationsanalyse. In: Mittelalter–Rezeption. Ein Symposion. Hg. v. P.Wapnewski (Germanistische Symposien der DFG Bd. VI) Stuttgart 1986, S.234–244.
  • Das Streitgespräch zwischen ‘Zivilisierten‘ und ‘Wilden‘. Argumentationsweisen vor und nach der Entdeckung der Neuen Welt. In: Akten des VII.Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach– und Literaturwissenschaft, Göttingen 1985. Hg. v. A.Schöne. Bd.2, Tübingen 1986, S.63–72.
  • Die Ebstorfer Weltkarte. Ein europäisches Weltbild im deutschen Mittelalter. In: ZfdA 116, 1987, S.1–29.
  • Ovidius Naso, P. (Rezeption Ovids in der deutschen Literatur des Mittelalters). In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2.Auflage, Bd.7, (1987), Sp.247–274.
  • Alexanders Greifenflug. Eine Episode des Alexanderromans im deutschen Mittelalter. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur, Bd.12, 1987, S.1–25.
  • Phaetons Sturz in die frühe Neuzeit. Ein Versuch über das Risikobewußtsein. In: Wege in die Neuzeit. Hg. v.Th.Cramer, München 1988, S.122–145.
  • Alexander der Große und die Idee der Weltherrschaft bei Rudolf von Ems. In: Der Herrscher. Leitbild und Abbild in Mittelalter und Renaissance. Hg. v. H.Hecker. (Vorträge des Forschungsinstituts für Mittelalter und Renaissance), Düsseldorf 1990, S.99–120.
  • Rohe Wilde – zur literarischen Topik des Barbarenbildes. In: Exotische Welt in populären Lektüren. Kasseler Symposion 1988, hg. v. A.Maler, Tübingen 1990, S.149–163.
  • Abschreibfehler. Zur Quellenproblematik der Ebstorfkarte. In: Ein Weltbild vor Columbus, hg. v.H.Kugler (wie oben), S.347–366.
  • Zur literarischen Geographie des fernen Ostens im ‘Parzival‘ und ‘Jüngeren Titurel‘. In: Ja muz ich sunder riuwe sin. Festschrift für Karl Stackmann zum 15.Februar 1990. Hg. v. W.Dinkelacker, L.Grenzmann und W.Höver, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1990, S.107–147.
  • Mittelalterliche Weltkarten und literarische Wissensvermittlung. Zur Erdbeschreibung Rudolfs von Ems. In: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. v. H.Brunner und N.R.Wolf, Wiesbaden 1993, S.156–176.
  • Gebrochene Kontinuität – Aspekte einer Geschichte der rußland– und sowjetdeutschen Literatur. In: Kulturelle Identität der deutschsprachigen Minderheiten, hg. v. H.Kugler (s. oben unter ‘Bücher‘):
  • Zum Literaturbestand deutschsprachiger Minderheiten in Osteuropa. Skizze eines Forschungsprojekts. In: Jahrbuch der Brüder–Grimm Gesellschaft Bd.1, 1991.
  • Literatur und Straße. Zum thüringischen Raum des 13.Jahrhunderts als ‘Literaturregion‘. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, Band 6, 1990/91, S.15–30.
  • Das Projekt einer Neuausgabe der Ebstorfer Weltkarte. In: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur, hg.v. A.Schwob, Göppingen 1994, S.307–315.
  • Die ‘Livländische Reimchronik‘ des 13.Jahrhunderts. In: LATVIJAS ZINATNU AKADEMIJAS VESTIS.A. – 1993, Nr.9 (554), 22.–30.lpp.
  • Über die Livländische Reimchronik: Text, Gedächtnis und Topographie. In: Jahrbuch der Brüder–Grimm–Gesellschaft, Bd.2, 1992, S.85–104.
  • Perspektive als symbolische Form in der mittelalterlichen Dichtung. Panofsky und die germanistische Mediävistik. In: Erwin Panofsky. Beiträge des Symposions, Hamburg 1992, hg.v. B.Reudenbach, Berlin 1994.
  • Über Handlungsspielräume im Artusroman und im Maere. In: Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur, hg. v.H.Brall, B.Haupt, U.Küsters, (STUDIA HUMANIORA) Düsseldorf 1994, S.251–267.
  • Symbolische Weltkarten – der Kosmos im Menschen. Symbolstrukturen in der Universalkartographie bis Kolumbus. In: Gutenberg und die Neue Welt, hg. v. H.Wenzel, München 1995, S.33–58.
  • Das Eigene aus der Fremde. Über Herkunftssagen der Franken, Sachsen und Bayern. In: Interregionalität, hg. v. H.Kugler (s.o.Bücher), S.175–193.
  • Alexander und die Macht des Entdeckens. Das 10.Buch im Alexanderroman Ulrichs von Etzenbach. In: The Problematics of Power. Eastern and Western Representation of Alexander the Great. Hg. von M. Bridges und J.Ch. Bürgel (Schweizerische Asiengesellschaft, Monographie Bd. 22), Bern 1996, S. 27–44.
  • Iwein, das gute und das schlechte Regiment. In: Oxford German Studies 25 (1996), University of Oxford 1996, S. 90–118
  • Fenster zum Hof. Die Binnenerzählung von der Entführung der Königin in Hartmanns ‘Iwein‘. In: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von H. Haferland und Chr. Mecklenburg, München 1996, S. 115–124
  • Grenzen des Komischen in der deutschen und französischen Novellistik des Spätmittelalters. In: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter / Transfert culturel et histoire littéraire au Moyen Age (Pariser Colloquium), hg. von I.Kasten, W.Paravicini und R.Pérennec, Sigmaringen 1998, S. 359–371.
  • Imago mundi. Kartographische Skizze und literarische Beschreibung. In: Mediävistische Komparatistik. DFG–Kolloquium Landshut 1995, hg. von W.Harms und J.D.Müller , Heidelberg 1998
  • The Perception of the Far East in European Middle Ages. In: East West Dialogues, Vol. I, No. 2: History and Philology I, ed. by W. Meissner, Hong Kong Baptist University 1998, S. 32–48
  • Die Gräber der Ebstorfer Weltkarte. In 800 Jahre Kloster Ebstorf, hg. v. M. Elster und H. Hoffmann, Uelzen 1997, S. 53–65.
  • Generationen und Lebenserwartung im Mittelalter. In: Eckart Liebau „Das Generationenverhältnis„. Weinheim, JUVENTA, 1997, S.39–52
  • Hochmittelalterliche Weltkarten als Geschichtsbilder. In: hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen, hg. v. H.–W. Goetz, Berlin: Akademie–Verlag 1998, S. 179–198
  • Der Alexanderroman und die literarische Universalgeographie. In: Internationalität nationaler Literaturen. Beiträge zum ersten Symposion des Göttinger Sonderforschungsbereichs 529, hg. V. U. Schöning, Göttingen 2000, S. 102–122.
  • Nürnberg auf Blatt 100. Das verstädterte Geschichtsbild der Schedelschen Weltchronik. In: Stadt–Ansichten. Die Stadt in Geschichte und Gegenwart: Realität, Wahrnehmung, Entwurf hg. v. J. Lehmann und E. Liebau , Würzburg 2000, S. 103–124.
  • Meisterliederdichtung als Auslegungskunst. Zur impliziten Poetik bei Hans Sachs. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, hg. v. Dorothea Klein zus. mit Elisabeth Lienert und Johannes Rettelbach, Wiesbaden 2000, S. 541–557.
  • Nicht nach Jerusalem. Das Heilige Land als Leerstelle in der mittelhochdeutschen Epik der Kreuzfahrerzeit. In: Jerusalem im Hoch– und Spätmittelalter, hg. v. Dieter Bauer, Klaus Herbers und Nikolas Jaspert, Frankfurt–New York 2001, S. 407–422..
  • Troianer allerorten. Die Stadt und ihre Ausstrahlungen im kartografischen Weltbild des Mittelalters. In : Troia – Traum und Wirklichkeit. Begleitband zur Ausstellung Stuttgart 2001, S. 226–238.
  • Deutsche Literatur in der späten Salierzeit. In: Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert, hg. von Klaus Herbers, Stuttgart 2001, S. 238–247.
  • Die Grimms jenseits der Märchen. In: Jahrbuch der Brüder Grimm–Gesellschaft XI – XII, 2001–2002, S. 117–130.
  • Über Goethe und Sachs. In: Röllwagenbüchlein. Festschrift für Walter Röll zum 65. Geburtstag, Tübingen 2002, S. 239–249.
  • Auf der Suche nach europäischen Parametern. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, Bd. 15, Frankfurt 2005, S. 91–104
  • Alte Ritter, junge Ritter, Wolframs Willehalm. In: Große Texte des Mittelalters, hg. v. Sonja Glauch, Erlangen und Jena 2005, S. 127–142
  • Weltbild, Kartenbild, geometrische Figur. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 124. Bd. 2005, 3. Heft, S. 440–452
  • Liebeskrankheit im mittelalterlichen Roman. In: Medizin, Geschichte und Geschlecht, hg. v. Frank Stahnisch und Florian Steger, Wiesbaden, Franz Steiner Verlag 2005, S. 181–19.
  • Zur kognitiven Kartierung mittelalterlicher Epik. Jean Bodels ‚drei Materien‘ und die ‚Matière de la Germanie‘. In: Topographien der Literatur. Germanistisches Symposion der DFG 2004, hg. v. Hartmut Böhme, Stuttgart: Metzler Verlag 2005, S. 244–263
  • Die Seele im Konzept von Mikrokosmos und Makrokosmos. In: anima und sêle, hg. von Katharina Philipowski und Anne Prior, Berlin 2006, S. 59 – 79
  • Che cosa significa „kulturtransfer„ nel medioeva Europeo? In: Pellegrinaggio e Kulturtransfer nel Medioevo europeo, hg. von Hubert Houben und Benedetto Vetere, Lecce 2006, S. 5 – 11
  • Ein ferner Spiegel: Alltag und Arbeit in der höfischen Epik. In: Die Praxis und die höheren Sphären – „Zwei Kulturen„ oder nur ein Missverständnis? Acta Hohenschwangau 2005, hg. von Stefan Krimm und Martin Sachse, München 2006, S. 35 – 54
  • Aspekte der Globalität auf mittelalterlichen Weltkarten. In: Archäologie der Globalität I. Triangel–Kolloquium Berlin 2005, hg. von Reinhard Krüger (im Druck)
  • Zum kulturwissenschaftlichen Konzept ‚Kulturtransfer‘ im europäischen Mittelater. In: Musik und kulturelle Identität. Symposion auf dem 13. Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung 2004 in Weimar (im Druck)
  • Himmelsrichtungen und Erdregionen auf mittelalterlichen Weltkarten. In: Text–Bild–Karte. Kartographien der Vormoderne. Rombach Verlag, Reihe Litterae, Bd. 105, hg. von Jürg Glauser und Christian Kiening, Freiburg 2007.
  • Jerusalems Wanderungen im Orbis terrarum des Mittelalters. In:Jerusalem, du Schöne. Vorstellungen und Bilder einer heiligen Stadt, hg. von Bruno Reudenbach, Bern 2008, S. 61–91.
  • Europa pars quarta. Der Teil und das Ganze im ‚Liber floridus‘. In: Europa im Weltbild des Mittelalters. Kartographische Konzepte. Hg. von Ingrid Baumgärtner und Hartmut Kugler, Berlin 2008, S. 45–61.
  • Ausblendungen. Zur literarischen Wahrnehmung der Türken–Expansion im Spätmittelalter. In. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005, Bern 2008, Bd. 7, S. 177–186
  • ‚Kulturtransfer‘ und die mittelalterliche Kulturtheorie der ‚Translatio‘. In: Kulturtransfer. Perspektiven eines Forschungsansatzes. Erlanger Konferenz 2007 (im Druck)
  • Wilhelm Grimms Nibelungenkolleg. Zur Unterscheidung des Historischen vom Mythischen und zur Naturgeschichte der Sage. In: Festschrift für Fritz Peter Knapp (im Druck)

3. Kleine Beiträge und Rezensionen

  • Rezension: Horst Brunner, Die alten Meister. Studien zur Überlieferung und Rezeption der mittelhochdeutschen Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. München 1975 (MTU Bd.54). In: Beitr. (Tübingen) 101 (1979), 308–314.
  • Eine kürzere Rezension desselben Buches in: Mitteilungen des Vereins f. Geschichte der Stadt Nürnberg 64 (1977), 361–364.
  • Europäische Kultur und Dritte Welt. Das unbewältigte Erbe des ‘Westen Dominance‘ als mediävistisches Problem. In: Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kulturwissenschaft. Hg. v. B.Thum, München 1985, S.27–30.
  • Rezension: Carl Joachim Classen, die Stadt im Spiegel der Descriptiones und Laudes urbium in der antiken und mittelalterlichen Literatur bis zum Ende des 12.Jahrhunderts. Hildesheim/New York: Olms 1980 (Beiträge zur Altertumswissenschaft 2). In: Mittellateinisches Jahrbuch 21 (1986), S.297–299.
  • Rezension: Jan Dirk Müller, Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. München: Fink 1982 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 2). In: Beitr. 108 (1986), S.135–142.
  • Rezension: Eva Klesatschke, Lienhard Nunnenbeck. Die Meisterlieder und der Spruch. Edition und Untersuchungen. Göppingen 1984. In: Beitr. 110, 1988, S.300–304.
  • Philipp von Allendorf. In: Die Deutsche Literatur. Reihe II, Autorenlexikon (1450–1620), hg. v. H.–G. Roloff, Bd.2, Lfg. 1–5 (1991), S.205–209.
  • ‘Allerley mackel und flecken‘. In: Die deutsche Literatur (wie oben), S.209–210.
  • Bericht über das Interdisziplinäre Colloquium ‘Ein Weltbild vor Columbus‘ im Kloster Ebstorf 1988. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 13, 1990, 43–46.
  • Ein neues Bild des Benedict von Watt. Zu Dieter Merzbachers Buch über den Nürnberger Meistergesang um 1600. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (1989).
  • Rezension: Hans Joachim Ziegeler, Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen (MTU Bd.87), München 1985. In: ZfdA 118/AfdA 100, 1989, 166–173.
  • Entgegnung auf H.Boockmanns Rezension meines Buches ‘Vorstellung der Stadt‘. In: Beitr. 112, 1990, 158–162.
  • Geographisch–astronomische Graphiken im Cod. Vat. Pal. lat. 1447, fol. 11r. In: Ute Schwab (Hg.), Die Bruchstücke der altsächsischen Genesis und ihrer altenglischen Übertragung, Göppingen 1991, S.20–22.
  • Rezension: Hans Rosenplüt, Die Reimpaarsprüche und Lieder, hg. von Jörn Reichel (ATB 105). In: Arbitrium 3/1992, S.295–298.
  • Rezension.: Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst. 2 Bde. (MTU 82 u.83). In: Mittellateinisches Jahrbuch 29 (1994), S.134–136.
  • (Zus.mit B.Lauer): Was ist eine Forschungsausgabe? Anmerkungen zum Reprint von Grimms Werken im Verlag Olms–Weidmann. In: Jahrbuch der Brüder–Grimm–Gesellschaft 3 (1993), S.101–110.
  • Rezension: Johann Hartliebs ‘Alexander‘. Eingeleitet und hg. von Reinhard Pawis, München/ Zürich 1991 (MTU Bd. 97). In: ZfdA 1993
  • Innerer Dialog eines Autors mit seinem Verleger in Briefen. In: Verstehen wir uns? Zur gegenseitigen Einschätzung von Literatur und Wissenschaft. Anselm Maler zum 60. Geb., Frankfurt/M. 1996, S. 145–156.
  • Der ferne Spiegel. Generationenverhältnisse im Mittelalter. In: Alt und jung. Pädagogische Perspektiven im Generationenverhältnis, hg. von Eckart Liebau und Axel Schwanebeck, Tutzinger Materialie Nr. 80 (1996), S. 69–80.
  • Georg Alt. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, Bd. 11 (2000) S. 75–80.
  • Ovid. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 10 (2000), S. 458–464.
  • Städtelob. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft , Bd. III (2003), S. 491–494.
  • ‘Littérature encyclopédique‘ Artikel in : Dictionnaire du monde germanique, hg. v. Elisabeth Décultot, Michel Espagne und Jacques Le Rider, Paris 2007, S. 652–653.
  • ‚Récit bref‘. Artikel in: Dictionnaire du monde germanique, hg. v. Elisabeth Décultot Michel Espagne und Jacques Le Rider, Paris 2007, S. 922–923.
  • ‘Hans Sachs‘. Artikel in : Dictionnaire du monde germanique, hg. v. Elisabeth Décultot, Michel Espagne, und Jacques Le Rider, Paris 2007, S. 1013–1015
  • Rezension : Eva Klesatschke / Horst Brunner (Hgg.), Meisterlieder des 16. bis 18. Jahrhunderts, Tübingen 1993 (Frühe Neueit. 17). In: Beitr. 124 (2002), S. 192–194.
  • Rezension: Gerhild Scholz Williams, Defining Dominion. The Discourses of Magic and Witchcraft in Early Modern France and Germany, Ann Arbor 1996. In: Germanisch–Romanische Monatsschrift (im Druck)
  • Rezension: Peter Eschenloer, Geschichte der Stadt Breslau, 2 Bde., Verlag Waxmann, Münster/New York/München/Berlin 2003. In: ZfdA, Bd. 134, Heft 4, 2005, S. 539–544
  • Rudimentum noviciorum. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, Bd. 11, 2004, S. 1340–1344.
  • Boemus, Johannes, Aubanus. In: Deutscher Humanismus 1480–1520, Verfasserlexikon, Bd. 1, 2005, S. 209–217
  • Rezension: Christina Lechtermann, Carsten Morsch (Hrg.), Kunst der Bewegung. Kinästhetische Wahrnehmung und Probehandeln in virtuellen Welten (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 8), Verlag Peter Lang, Bern 2004. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, XVI – 1/2006, S. 123–127
  • Rezension: Winfried Neumann, Zeitenwechsel. Weltliche Stoffe des 12. bis 14. Jahrhunderts in Meisterliedern und motivverwandten Dichtungen des Hans Sachs, Heidelberg 2005. In: Arbitrium 3/2007, S. 301–304.
  • Städetlob. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik Bd. 8: Rhet–St, Tübingen 2007, Sp. 1319–1325
  • Fastnachtspiel. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3 (im Druck)

Artikel im Literatur–Lexikon, hg. von Walther Killy, München 1988ff.:

  • Georg Alt, Bd.1 (1988); S.111–113.
  • Eustachius von Knobelsdorff, Bd. 6 (1990); S.411.
  • Konrad Peutinger, Bd.9 (1991), S.136–137.
  • Hans Raiffer, Bd.9 (1991), S.280–281.
  • Johann Baptista Rexius, Bd.9 (1991), S.407–408.
  • Peter Riedemann, Bd.9 (1991); S.446–447.
  • Martin Schrot, Bd.10 (1991); S.407–408.
  • Caspar Sturm, Bd.11 (1991), S.271.
  • Hans Weyttenfelder, Bd.12 (1992), S.285.
  • Heinrich Wirri, Bd.12 (1992), S.360.

4. Fach- und bildungspolitische Beiträge

  • Germanist / Germanistin. Blätter zur Berufskunde 3, hg. von der Bundesanstalt für Arbeit, 6. völlig neu bearb. Aufl. verfasst von Hartmut Kugler, Bielefeld: Bertelsmann 1997, 66 S.
  • Mitteilungen des deutschen Germanistenverbands.1997 (44. Jg.) – 2001 (48 Jg.) Gesamtherausgeber:
  • Mitteilungen, Heft 2/1997 Konzeption des Themenschwerpunkts „Germanistikstudium und Deutschunterricht in der Europäischen Union„ (zusammen mit B. v. Arnim)
  • Mitteilungen, Heft 1/1999. Konzeption des Themenschwerpunkts „1968 und die Germanistik. Eine Nachlese„ (zusammen mit P. Boden).
  • Deutsch, die Arbeitssprachen und die Mehrsprachigkeit der Europäischen Union. In Germanistische Mitteilungen No. 50/99. Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur, Hg. Belgischer Germanisten– und Deutschlehrerverband 1999, S. 70–76
  • Baccalaureus Artium in der Germanistik? In: Tagungsdokumentation Bachelor und Master in den Geistes–, Sprach– und Kulturwissenschaften. Konferenz des DAAD und der HRK Bad Godesberg Februar 1999. Tagungsdokumentation (Dok&Mat Bd 33), S. 171–177.
  • Lieber junge Himmelsstürmer. Überlegungen zur Zukunft der Habilitation am Beispiel der Germanistik. In: FAZ Nr. 302, 30.12.1998, S. 5 (Die Gegenwart).
  • Eine für alle, alle für eine. (Zur Sprachpolitik des English Only). In: FAZ Nr. 239, 14. Okt. 1999, S. 56.
  • Fachwissenschaftliche Kompetenz, Voraussetzung für Qualität und Effizienz gymnasialer Bildung. In: Lehrerbildung – Gymnasium 2000. Kongress des Bayer. Philologenverbandes / Arbeitskreis Gymnasium und Wirtschaft / Forum Universität – Gymnasium am 14. Januar 2000 in Nürnberg. Dokumentation. Redaktion P. Diesler, München 2000, S. 36–46.
  • Germanistik 2001. In: Texte, Wissen, Qualifikationen. Ein Wegweiser für Germanisten, hg. v. Th. Rathmann, Berlin 2000, S. 11–18.
  • Europäische Sprachenpolitik am Scheideweg. In: Sprachen und Kulturen – Wege zur europäischen Identität. Kongress 15./16. März 2001 in Berlin. (Schriftenreihe des Deutschen Philologenverbandes 2) Düsseldorf DPh–Verlag 2001, S. 30–37.
  • Euro–Deutsch. Kontroversen um die Deutschsprachigkeit im europäischen Mehrsprachenraum. Dokumentation der Tutzinger Tagung 1999. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 47. Jg., Heft5 2–3/2000, S. 127–296 (Zusammen mit Angelika Redder)
  • Deutsch als Literatursprache im europäischen Sprachraum. Langzeithistorische Notizen. In Euro–Deutsch (s.o.), S. 243–249.

Nach oben