PD Dr. Friedrich Michael Dimpel

Suche


Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Redakteur des Germanistenverzeichnisses (DAAD und DGV)

 

Bismarckstraße 1 
91054 Erlangen 
Raum: B5A5

Tel.: 09131 - 85 - 26207

Sekretariat: 09131 - 85 22418

 

   

 
Sprechstunde und Lehrveranstaltungen (UnivIS)

I. Vita
II. Lehr- und Forschungsschwerpunkte
III. Funktionen
IV. Publikationen

Bild: Frimi Dimpel

  

I. Vita

  • 1998 Magister in Germanischer und Deutscher Philologie, Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft und Alter Geschichte sowie Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien in Deutsch und Geschichte in Erlangen
  • 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik in Erlangen und
  • Redakteur des Onlineverzeichnis der Hochschulgermanistik im Auftrag des DAAD und des Deutschen Germanistenverbandes
  • 2002 Promotion
  • 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik in Erlangen
  • 2010 Habilitation
  • 2017 Vertretung der Professur für Germanistische Computerphilologie an der TU Darmstadt (zugleich weiterhin Wiss. Mitarb. an der FAU Erlangen-Nürnberg und Redakteur des Germanistenverzeichnisses)

Nach oben

II. Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Computerphilologie / Digital Humanities
  • Computergestützte Edition, Editionsphilologie
  • Stilometrie
  • Autorschaftsforschung
  • Soziale Netzwerkanalyse (SNA)
  • Annotation, XML, XML-Auswertung
  • Erzähltheorie, Literaturtheorie
  • Genderforschung
  • Intertextualität und komparatistische Literaturforschung
  • Kulturwissenschaft
  • Literatur des hohen und späten Mittelalters
  • Poetik und Rhetorik
  • Rezeptionssteuerung, Sympathiesteuerung
  • Wertungsforschung

Nach oben

III. Funktionen

Nach oben

IV. Publikationen

1. Dissertation

2. Habilitationsschrift

  • Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters. Berlin 2011 (Philologische Studien und Quellen 232)

3. Monographien

  • Freiräume des Anderserzählens im ‚Lanzelet‘. Heidelberg 2013 (=Beihefte zum Euphorion 73) 
  • Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten (Hrsg): Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. Heidelberg 2016 (=Studien zur historischen Poetik 23)

4. Aufsätze

  • 39) Finalität versus Linearität statt Finalität versus Kausalität: Verknüpfungstechniken im ‚König Rother‘. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/2018 (im Druck)
  • 38) Ein Delta-Rätsel: Nicht-normalisierte mittelhochdeutsche Texte, Z-Wert-Begrenzung und ein Normalisierungswörterbuch. Oder: Auf welche Wörter kommt es bei Delta an? In: Dariah-de-Working Papers (erscheint 2017)
  • 37) Stabile Autorschaft trotz handschriftlicher Varianz? Die Erfolgsquote von Burrows' Delta bei nicht-normalisierten mittelhochdeutschen Texten optimieren (in Begutachtung, n.n.)
  • 36) Autorschaftsattribution bei nicht-normalisiertem Mittelhochdeutsch. Bessere Erkennungsquoten durch ein Normalisierungswörterbuch. In: Konferenzabstracts DHd 2017 Bern. Digitale Nachhaltigkeit. Hg. von Michael Stolz. Bern 2017, S. 100-103. http://www.dhd2017.ch/programm
  • 35) Poetische Gerechtigkeit, finales und lineares Erzählen im ‚Begrabenen Ehemann‘ und in der ‚Frauentreue‘. In: Märendichtung als literarisches Grenzphänomen. Vorträge der Bayreuther Tagung vom 28.–30.10.2016. Hg. von Silvan Wagner [im Druck]
  • 34) Axiologische Dissonanzen: Widersprüchliche Aspekte der evaluativen Struktur in ‚Der feige Ehemann' und in ‚Drei Mönche von Kolmar'. In: Vorträge der Sektion "... und die Moral von der Geschicht? narratio und moralisatio" am Germanistentag 2016. Hg. von Björn Reich und Christoph Schanze [bei den Herausgebern]
  • 33) [Zusammen mit Stefan Evert, Fotis Jannidis; Christof Schöch, Steffen Pielström, Thorsten Vitt, Isabella Reger, Andreas Büttner und Thomas Proisl] „Delta“ in der stilometrischen Autorschaftsattribution. In: Modellierung – Vernetzung – Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma. Konferenzabstracts zur DHd-Tagung 2016 in Leipzig, http://dhd2016.de/, S. 61–74 (erweiterte Fassung vorgesehen für die ZfdG; eingereicht)
  • 32) [Zusammen mit Saskia Gall] Artikel „Herberge / Wirtshaus“. In: Mathias Herweg / Tilo Renz: Handbuch literarischer Orte in mittelalterlichen Erzählungen [bei den Herausgebern]
  • 31) Artikel „Haus / Hütte“. In: Mathias Herweg / Tilo Renz: Handbuch literarischer Orte in mittelalterlichen Erzählungen [bei den Herausgebern]
  • 30) Ausgezeichnete Mären analysieren – ein Werkstattbericht. In: "Von Daten zu Erkenntnissen", Book of Abstracts zur DHd-Tagung 2015 in Graz, http://gams.uni-graz.at/o:dhd2015.abstracts-vortraege, S. 172–175. (erweiterte Fassung vorgesehen für ZfdG unter dem Titel "Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle. Mit Annotationsbeispielen und exemplarischer Auswertung von ‚Sperber‘ und ‚Häslein‘ durch MTLD und Sozialer Netz­werk­analyse"; eingereicht)
  • 29) [Zusammen mit Victoria Gutsche und René Wundke] Problematische Autorschaft. Zu ersten Anwendungsversuchen stilometrischer Methoden im Rahmen der Edition der deutschen politischen Schriften Zincgrefs. In: Magazin für digitale Editionswissenschaften 2, 2016, S. 23–32. Online unter https://www.mde.fau.de/?page_id=348
  • 28) Novellenschätze narratologisch auszeichnen und analysieren am Beispiel Victor von Scheffels ‚Hugideo‘ und der sozialen Netzwerkanalyse. In: LiLi 47, 2017 [zugleich Band zur Tagung „Scalable Reading. Paul Heyses Deutscher Novellenschatz zwischen Einzeltext und Makroanalyse“, 4.–6. Juni 2015 in Konstanz, veranstaltet von Thomas Weitin], S. 87–108. Online unter http://link.springer.com/article/10.1007/s41244-017-0044-8, DOI:10.1007/s41244-017-0044-8
  • 27) Anerzählen gegen das, was erzählt wird. Zur Arbeit an der Wertungsstruktur im ‚Nibelungenlied'. In: Euphorion 110, 2016, Heft 3, S. 319–354
  • 26) Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle. In: Quantitative Verfahren in der Literaturwissenschaft. Von einer Scientia Quantitatis zu den Digital Humanities. Hg. von Andrea Albrecht / Toni Bernhart / Marcel Lepper / Sandra Richter / Marcus Willand [forthcoming 2017, bei den Herausgebern]
  • 25) Sympathie trotz ordo-widrigem Handeln? Engagement und Distanz im ‚Fortunatus‘. In: Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. Hrsg. v. Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten. Heidelberg 2016 (=Studien zur historischen Poetik 23), S. 227–259
  • 24) [Zusammen mit Hans Rudolf Velten] Sympathie zwischen narratologischer Analyse und Rhetorik – Einleitung. In: Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne – Potentiale und Probleme. Hrsg. v. Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten. Heidelberg 2016 (=Studien zur historischen Poetik 23), S. 9–29 
  • 23) Wertungsübertragungen und korrelative Sinnstiftung im ‚Herzog Ernst B‘ und im ‚Partonopier‘. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) 89, 2015, S. 41–69
  • 22) daz safer ime golde – Der ‚Parzival‘-Prolog zwischen Wiedererzählen und Anderserzählen. In: Zeitschrift für deutsches Altertum (ZfdA) 144, 2015, S. 294–324
  • 21) Der Computerphilologe als Interpret – ein Teilzeit-Empiriker? In: J. Borkowski / S. Descher /, F. Ferder / P. D. Heine: Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Münster 2015, S. 339–359
  • 20) Automatische mittelhochdeutsche Metrik 2.0. In: Philologie im Netz 73, 2015. Die online-Fassung des Metrik-Moduls steht unter http://www.mediaevistik.germanistik.phil. uni-erlangen.de/cgi-bin/metrik/metrik2.pl
  • 19) Tabuisierung und Dunkelheit: Probleme der Sympathiesteuerung in der ‚Melusine‘ Thürings von Ringoltingen. In: C. Hillebrandt / E. Kampmann: Sympathie und Literatur: Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft. Berlin 2014 (=Allgemeine Literaturwissenschaft 19), S. 205–235
  • 18) Sprech- und Beißwerkzeuge, Kunsthandwerk und Kunst in Kaufringers ‚Rache des Ehemanns‘. In: Daphnis 42, 2013, S. 1–27
  • 17) Wertungsübertragung und Kontiguität. Mit zwei Beispielen zur Wertung des Frageversäumnisses im ‚Parzival‘. In: Journal of Literary Theory (JlT) 8:2, 2014, S. 343–367 [online unter http://www.degruyter.com/view/j/jlt.2014.8.issue-2/jlt-2014-0016/jlt-2014-0016.xml?format=INT)
  • 16) des muoz ich ûf genâde lônes bîten (MF 194,33). Ambivalenzen der Lohn-Metapher bei Reinmar und im ‚Mauritius von Craun‘. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik (ABäG) 72, 2014, S. 197–228
  • 15) iuwer rede habe nie so grôze kraft. Dienst, Lohn und die Kraft der Worte in der ‚Heidin‘ B. In: Poetica 45, 2013, S. 41–65
  • 14) Füchsische Gerechtigkeit – des weste Reinharte niman danc. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 135, 2013, S. 399–422
  • 13) Das Häslein ist kein Sperber – Multiperspektivisches Erzählen im Märe. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh) 132, 2013, S. 29–47
  • 12) Perspektivierung, Fokalisierung, Fokussierung und Sympathiesteuerung zur Einführung. Mit Beispielanalysen zum ‚Erec‘ Hartmanns von Aue. In: IASLonline [11.05.2012], http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3623
  • 11) du bist aller tugent vol – Rezeptionssteuerung im ‚Nonnenturnier‘. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 249, 2012, S. 31–49
  • 10) Hartmut – Liebling des Dichters? Sympathiesteuerung in der ‚Kudrun‘. In: Zeitschrift für deutsches Altertum (ZfdA) 141, 2012, S. 335–353
  • 9) er solts et hân gediuhet nider. Wertende Erzähleräußerung in der Orgeluse-Handlung von Wolframs ‚Parzival‘. In: Euphorion 105, 2011, S. 251–281
  • 8) Fort mit dem Zaubergürtel! Entzauberte Räume im ‚Wigalois‘ des Wirnt von Gravenberg. In: S. Glauch / S. Köbele / U. Störmer-Caysa (Hrsg.), Projektion – Reflexion – Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Festschrift für Hartmut Kugler. Berlin / Boston 2011, S. 13–37
  • 7) Das Rollenspiel als Modell für eine Formalisierung der Figurenstruktur im höfischen Roman. In: T. Anz / H. Kaulen (Hrsg.), Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Berlin; New York 2009 (=spectrum Literaturwissenschaft 22), S. 177–194
  • 6) [Zusammen mit Michael Stolz] Computergestütztes Kollationieren und dynamische Textpräsentation. Ein Werkstattbericht aus dem Parzival-Projekt, in: http://www.bbaw.de/telota/aktuelles/kollationierung06/Berl06Art.pdf (2006)
  • 5) Der zweite Mann, die zweite Frau. Halbierungen und Doppelungen im ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue. In: Große Texte des Mittelalters. Vorträge der Ringvorlesung an der Philosophischen Fakultät II der FAU Erlangen-Nürnberg im Sommersemester 2003. Hrsg. von Hartmut Kugler und Sonja Glauch. Erlangen 2005 (=Erlanger Studien 131), S. 35–55
  • 4) Der Verlust der ‚Eneas‘-Handschrift als Fiktion? Eine computergestützte textstatistische Untersuchung. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik (ABäG) 61, 2006, S. 87–102
  • 3) Digitales Mittelalter: Der Handschriften-Diebstahl in Veldekes Eneasroman als Fiktion? In: Faszination Technik. Hrsg. vom Rektor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (=Uni.kurier.magzin 105, 2004), S. 44–46. Zugleich online unter http://www.uni-erlangen.de/einrichtungen/presse/publikationen/unikurier-magazin/uk105/technik2_2.pdf
  • 2) Textstatistische Analysen an mittelhochdeutschen Texten. In: Jahrbuch für Computerphilologie 6, 2004. Online unter http://www.computerphilologie.uni-muenchen.de/jg04/dimpel.html
  • 1) Dilemmata: Die Orgeluse-Gawan-Handlung im ‚Parzival‘. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh) 120, 2001, S. 39–59
 

5. Rezensionen

  • Toni Bernhart: Adfection derer Cörper - Empirische Studie zu den Farben in der Prosa von Hans Henny Jahnn. Wiesbaden 2003. In: Jahrbuch für Computerphilologie 6, 2004. Online unter http://www.computerphilologie.uni-muenchen.de/jg04/rezensionen/dimpelrez.html
  • Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Hrsg. von Manuel Braun, Alexandra Dunkel und Jan-Dirk Müller. Berlin / Boston 2012. In: Germanistik 53, Heft 3/4, 2012
  • Bernhard Jahn / Dirk Rose / Thorsten Unger: Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne. Festschrift für Michael Schilling zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2014 (=Beihefte zum Euphorion 79). In: Archiv für Kulturgeschichte 97, 2015, S. 483–487
  • Peter Strohschneider: Höfische Textgeschichte. Über Selbstentwürfe vormoderner Literatur. (=GRM-Beiheft 55). In: Archiv für Kulturgeschichte 98, 2016, S. 475–477

6. Redaktionelle Tätigkeit

  • Euro-Deutsch. Kontroversen um die Deutschsprachigkeit im europäischen Mehrsprachenraum. Dokumentation der Tutzinger Tagung 1999. Hrsg. von Hartmut Kugler und Angelika Redder. Bielefeld: Aisthesis, 2000 (=Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 47, 2-3/2000)
  • www.germanistik2001.de: Deutscher Germanistentag 30.9.-3.10.2001 in Erlangen Programm. Hrsg. v. Hartmut Kugler. Bielefeld: Aisthesis, 2001
  • www.germanistik2001.de: Vorträge des Erlanger Germanistentags. Hrsg. v. Hartmut Kugler. Bielefeld: Aisthesis, 2002

7. Fachpolitische Beiträge

  • [Zusammen mit Hartmut Kugler] Aufbau des Online-Verzeichnisses von Hochschulgermanistinnen und -germanisten im Internet. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 45, 1998, S. 282-285
  • Die Baccalaureus-Debatte - Einige Gravamina. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 46, 1999, S. 617-620
  • Entwicklung der Personalstellen im Fach Germanistik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 47, 2000, S. 75-83
  • [Zusammen mit Hartmut Kugler]Stand und Entwicklung der Kartei zur Vermittlung habilitierter Germanistinnen und Germanisten. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 47, 2000, S. 84-87
  • Internationale Germanistenverzeichnisse im Internet - Ein Kooperationsprojekt des DAAD und des DGV. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 48, 2001, S. 310-327
  • Substanzverlust. Die Entwicklung der Personalstellen im Fach Germanistik an Hochschulen in Deutschland 1992-2004. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 53, 2006, S. 363-371

8. Tagung (zusammen mit Hans Rudolf Velten): Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne. Rezeptionslenkung zwischen Narratologie, kulturellen Konzepten und Rhetorik

Nach oben